Mysterien und Christentum

Mysterien und Christentum
   1. Zum Begriff. Mysterium (griech. ”mysterion “, wohl von ”myein“ = den Mund verschließen) bezeichnet in der antiken griech. Religion u. Philosophie zunächst das Geheimnisvolle u. Unsagbare an einer Gotteserfahrung, vor allem auch dasjenige, was nicht der Öffentlichkeit preisgegeben werden soll. Im AT u. Judentum wird der Begriff Mysterium durch den Hellenismus bekannt u. meint im Plural Geheimnisse, die an sich in Gott verborgen sind, die er aber auserwählten Menschen anvertraut, um sich in seinen innersten Absichten zu offenbaren. In diesem Sinn kommt Mysterium auch im NT vor (Mk 4, 11 par. Geheimnis des Reiches Gottes; bei Paulus endzeitliche Geheimnisse). In den Deuteropaulinen Kol u. Eph ist Mysterium ein wichtiger Begriff der Geschichtstheologie: Enthüllung des Heilsgeschehens in Jesus Christus, insbesondere als die Liebe zu seiner Kirche, als Frieden von Juden u. Heiden, Herrschaft Jesu Christi über den Kosmos. Die geschichtliche Verwirklichung des göttlichen Heilsplans soll nicht geheimgehalten, sondern allen Menschen ”veröffentlicht“ werden. In diesem Sinn wird Mysterium auch in der alten Kirche verwendet, bis es vom 4. Jh. an auf die Sakramententheologie übertragen wird, um dasjenige zu bezeichnen, was in den Zeichen verhüllt ist. Die neuere deutschsprachige Theologie benützt statt Mysterium vorzugsweise den Begriff Geheimnis.
   2. Mysterienreligionen waren in der griech. u. röm. Antike religiöse Auffassungen u. Kulte abseits der jeweils offiziellen Kulte, nur ”Eingeweihten“ zugänglich. Zeugnisse reichen vom 1. Jahrtausend v.Chr. bis in die späte Kirchenväterzeit. Bedeutende Mysterienkulte galten in Griechenland der Göttin Demeter (Lebensu. Wachstumskult) u. dem Gott Dionysos (Kommunion mit ihm durch Essen des Opferfleischs), in Kleinasien Attis u. der Magna Mater (Vegetationsriten, Stieropfer), in Ägypten Isis u. Osiris, mit späteren Einflüssen in Rom (Religion im Hinblick auf Überleben des Todes); eine Sonderstellung nimmt der vom westlichen Iran ausgehende, auf Männer beschränkte Mithras-Kult (Stieropfer als Ursprung der Lebenskraft) ein, der die Veden-Religion in Indien, den Parsismus, Manichäismus u. Rom beeinflußte. Wegen der Bedeutung der Einweihung existierten unterschiedliche Weihestufen (Hierarchie); die Basis der Religionen waren alte Mythen. Das eigentliche ”Geheimnis“ bestand nicht in den Texten u. Riten, sondern in der (eventuell ekstatischen) Erfahrung des Göttlichen. Die religionsgeschichtliche Bemühung, Einflüsse der Mysterienreligionen auf das junge Christentum anzunehmen, kann allenfalls auf Analogien im Bereich der Reinigungsriten u. der Kultmähler u. auf die christliche Verwendung des BegriffsMysterium hinweisen. Die Naturmythen in Verbindung mit Tod u. Auferstehung einer Gottheit geben ein zyklisches Geschehen wieder, während die Auferstehung Jesu ein einmaliges, für immer gültiges Geschehen in einer ”linearen“ Auffassung der Heilsgeschichte bezeichnet.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mysterien und das frühe Christentum —   »Auch uns hast du errettet, indem du das (ewige) Blut vergossen hast.« Diese Formulierung dürften viele Christen auf Jesus Christus beziehen, der nach kirchlicher Lehre sein Blut für das Heil der Menschen vergossen hat. Doch der Satz stammt… …   Universal-Lexikon

  • Mithraismus und Christentum — Christus Darstellung aus dem 6. Jahrhundert, Ausschnitt aus einem Mosaik in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna Kultrelief des Mithras …   Deutsch Wikipedia

  • Mysterien — Mys|te|ri|en 〈Pl. von〉 Mysterium * * * Mys|te|ri|en: 1. Pl. von ↑ Mysterium. 2. [griech. myste̅̓ria] bestimmten Gottheiten geweihte Geheimkulte, kultische Feiern zu Ehren einer Gottheit in der Antike. * * * Mysteri|en,   Ọrgia, in der Antike… …   Universal-Lexikon

  • Christentum — Chris|ten|tum [ krɪstn̩tu:m], das; s: die auf Jesus Christus, sein Leben und seine Lehre gegründete Religion: sie bekennt sich zum Christentum. * * * Chris|ten|tum 〈[ krı̣s ] n.; s; unz.〉 1. relig., auf Jesus Christus zurückgeführte Lehre 2.… …   Universal-Lexikon

  • Mysterĭen [1] — Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art, die auf dem Glauben beruhten, daß es neben der allgemeinen Gottesverehrung noch eine andre, nur in bestimmten Kreisen auszuübende gebe. M. bildeten fast in allen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

  • Buße (Christentum) — In der religiösen Bedeutung ist Buße die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat. Dieser Begriff ist so unterschiedlich vom Alltagsgebrauch des Worts Buße, dass er fast im Gegensatz dazu steht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxes Christentum — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Esoterik: Grundzüge, Leitgedanken und moderne Formen —   Der um 1870 erstmals verwendete Begriff der Esoterik wird heute in doppeltem Sinn gebraucht:   1. als Sammelbezeichnung für okkulte Praktiken, Lehren und Weltanschauungsgemeinschaften,   2. für »innere Wege«, bestimmte spirituelle Erfahrungen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”